Wer bin ich?

Servus und herzlich Willkommen auf meinem kulinarischen Reiseblog “Wo isst Wong?”.

Ich heiße Bettina Wong, arbeite in der IT-Branche, bin Urban Sketcher und liebe es, mich, wann immer möglich, quer durch Ost- und Südostasien zu futtern. Aufgewachsen im Süden Österreichs, lebe ich seit 2009 als Exil-Kärntnerin in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien.

Während meiner Kindheit ging ich lieber auf Nummer sicher, und ging beim Essen kein Risiko ein. Sogar als es mich mit 18 Jahren das erste Mal nach Japan zog, traute ich mich nicht einmal, Sushi zu probieren. Meine persönliche kulinarische Weiterentwicklung begann, als ich 2008 auf meiner zweiten Japan-Reise meine große Liebe kennenlernte: ein Hong Konger, der bereits in Wien lebte.

Sechs Monate später zog ich bei ihm ein, und lebte fortan für fünf Jahre in einer Wohngemeinschaft mit drei ChinesInnen. Dort lernte ich nicht nur alles über die chinesische Kultur, sondern auch so einige streng geheime Familienrezepte kennen. Beim gemeinsamen Abendessen wählerisch zu sein war keine Option, denn es gab jeden Tag andere, traditionelle kantonesische Gerichte, die ich noch nie in einem China-Restaurant gesehen, geschweige denn freiwillig probiert hatte.

Durch mein anschließendes Studium der Japanologie und der Gesellschaft und Kultur Ostasiens kamen weitere Freunde aus Japan und anderen Teilen Ostasiens dazu. Mein kultureller Horizont wuchs unaufhaltsam.

Schnell lernte ich, worauf es wirklich ankommt: Aufs Essen!

Egal, welches Fest gefeiert wird, die Leute kommen zusammen, essen gemeinsam, haben Spaß, und das überbrückt (fast) alle Sprachbarrieren und kulturellen Unterschiede.

Warum ein Reise- & Foodblog? Und dann noch Ostasien?

Als ich 2015 meinen ersten Blog startete, schrieb ich über kulturelle Unterschiede zwischen China und Österreich, zwischendurch auch mal über meine Reisen nach Japan und China. In den letzten Jahren kristallisierte sich jedoch meine Leidenschaft für ostasiatisches Essen und, wo auf meinen Reisen und zu Hause in Wien besondere Leckerbissen zu finden sind, heraus.

Mittlerweile koche ich selbst gerne authentische, traditionelle Gerichte der ostasiatischen Küche, Rezepte die ich von meiner chinesischen Schwiegermutter und meinen japanischen und chinesischen Freundinnen gelernt habe, aber auch Rezepte aus Kochbüchern in Originalsprache.

Der Weg war nicht immer ein leichter und ich stieß oft an meine Grenzen. Daher möchte ich hier mein angesammeltes Wissen in diesem kleinen Lexikon zusammenfassen und denen, die die gleiche Leidenschaft pflegen und sie zu einer machen wollen, neuen Input geben, sei es jetzt in Form von Reiseideen oder Rezepten. Denn ich weiß aus eigener Erfahrung, dass die Flut an Informationen und fehlenden Grundlagen gerade zu Beginn überwältigend sein können.

Was erwartet dich hier?

Mit meinen Reiseberichten möchte ich dir Ideen von Zielen fernab der typischen Touristen-Hotspots geben, um die Länder und Orte kennenlernen zu können, wie sie wirklich sind. Sie sollen dir Inspiration geben, was du erleben kannst, und vor allem, welche lokalen Spezialtäten du wo probieren musst. Du kannst ein Land erst richtig kennenlernen, wenn du zusammen mit Einheimischen das isst, was dir der Koch aufgrund fehlender Sprachkenntnisse vorsetzt. Erst, wenn du dich nicht jeden Tag aufs internationale Frühstücksbuffet im Hotel freust, sondern für eine Region typische Gerichte probierst, bist du im Urlaub angekommen.

Aber was, wenn du nicht die Möglichkeit hast, weit zu verreisen? Wenn du in bist Wien und ein paar Stunden Zeit hast, möchtest du diese vielleicht für eine imaginäre Reise gen Osten nutzen? Kein Problem! Denn wenn es mich mal nicht ans andere Ende der Welt verschlägt, gehe ich meiner Leidenschaft auch gerne in Wien nach… kleine Ausflugsziele mit Ost- und Südostasien-Bezug und kulinarischen Highlights inklusive.

Kontakt?

Am Besten erreicht man mich via E-Mail unter bettina [at] woisstwong.at

Dort bin ich immer erreichbar, unabhängig davon, ob ich zu Hause gerade wieder einmal Teigtascherl koche, oder ich mich gerade 10.000 Kilometer entfernt (hoffentlich in Japan) durch die Gegend futtere.